Fortbildungen
Achtung:
Wenn Sie sich über unsere Hompepage anmelden, stellen Sie bitte aus versicherungsrechtlichen Gründen sicher, dass Ihre Schulleitung über die Anmeldung informiert ist und dass Sie einen Dienstreiseantrag beim zuständigen Vorgesetzten genehmigen lassen.
Alle Veranstaltungen, deren Beginn bereits verstrichen ist, werden in der Liste unten nicht mehr angezeigt.
Filtern der Veranstaltungen
Weihnachten - miteinander über tiefere Fragen nachdenken
Dienstag, 21. Oktober 2025
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, Konfirmandenunterricht
Referent/innen:
Dr. Sabine Benz, Dozentin für Grundschule, ptz*
Katharina Schäfer, Dozentin für allgemein bildendes Gymnasium, ptz*
Dr. Simon-M. Schäfer, Dozent für allgemein bildendes Gymnasium, ptz*
(*Pädagogisch-theologisches Zentrum Stuttgart)
Leitung:
Schuldekan Joachim Ruopp
Weihnachten ist mehr als die Geschenke unterm Baum. Weihnachten ist auch mehr als Maria, Josef, Krippe mit Kind, Engel, Hirten, Ochs und Esel. Zu Weihnachten gehören auch tiefe (christologische) Fragen und Aussagen:
- Geboren von der Jungfrau Maria? Kind Josefs oder Sohn Gottes?
- Das Politische greift ins Persönliche:
- Volkszählung und Verfolgung durch einen politischen Herrscher
- unhygienische Zustände bei der Geburt
- keine Lagerfeuer-Romantik
- und: ein Kind in der Krippe - Geschenke! Für dich und mich – für das Kind im Stall – für den König.
- Warum gibt es die Weihnachtsgeschichte doppelt?
Was wollen Matthäus und Lukas sagen? Wo ist Gott an Weihnachten? - Wie gehen wir im Unterricht mit diesen tiefgründigen Fragen um?
An diesem Nachmittag werden inhaltliche und unterrichtspraktische Anregungen zum Thema gegeben werden.
Sie erhalten einige Tage vor der Online-Veranstaltung den Link mit dem Zugang zu dieser Fortbildungsveranstaltung!
Effiziente Recherche insbesondere Online-Medien in den kirchlichen Bibliotheken
Donnerstag,23.10.2025
14:30-17:00Uhr
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Corinna Grünwald
Dipl.-Bibliothekarin, M.A.
EHZ-Bibliothek am Standort Möhringen
Tanja Strobel
Schuldekanin/ RPI-Leiterin Ulm
Leitung: Schuldekan Dr. Andreas Löw
Studienleiter Reiner Freudenberger
Effiziente Recherche in den Bibliotheken der Schuldekanate und der EHZ: Online-Medien optimal nutzen“
Se sind Religionslehrer:in, Pfarrer:in oder studieren an der EH oder PH Ludwigsburg und möchten wissen, welchen Nutzen Sie aus den Bibliotheken der Ev. Landeskirche in Württemberg ziehen können? Sie haben Interesse daran, das kostenlose eMedien-Angebot (eBooks, Hörbücher, eZeitschriften) der Relgionspädagogischen Institute der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu nutzen?
Sie möchten Ihre Recherchefähigkeiten auffrischen und vertiefen?
In einer zweistündigen Online-Schulung lernen Sie die Recherchemöglichkeiten, Ausleihmodalitäten und Services der Bibliotheken der Schuldekanate, der RPIs sowie der EHZ-Bibliothek kennen. Der Fokus liegt v.a. auf der Nutzung von Online-Medien, um Ihnen den Zugang zu relevanten Informationen und Materialien zu erleichtern. Melden Sie sich an und erweitern Sie Ihre Recherchekompetenzen!
Recherchemöglichkeiten in den Bibliotheken der Schuldekanate und dem RPI
Kennenlernen von Onlinemedien für den Religionsunterricht
Spiele im RU
Montag, 10. November 2025
14:30 bis 17:00 Uhr
Uhlandstraße 38, 72072 Tübingen
Seminar | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht
Referentinnen:
Angela Beck (katholische Schuldekanin Reutlingen)
Kathrin Wespel (religionspädogisches Institut Rottenburg)
Leitung:
Schuldekan Joachim Ruopp
"Spielen ist das Jonglieren
mit der Wirklichkeit“
(Dr. Bernward Thole)
Spiele sind für Schule, Gemeinde und Verbandsarbeit bestens geeignet. Sie bereichern den Unterricht, eine Gruppe oder einen Elternabend. Spielen ist Lernen mit allen Sinnen. Spiele können Teams stärken, die Kommunikation verbessern sowie personale und soziale Kompetenzen fördern. Darüber hinaus motiviert eine spielerische Herangehensweise und kann pädagogische Inhalte effektiv und konkret erlebbar machen.
Bei dieser Fortbildung werden wir ganz unterschiedliche Spiele entdecken, ausprobieren und deuten. Von kurzen „timeout-Spielen“ über Kooperationsspiele bis zu „Metalog“-Spielen. So lernen Sie einige Spiele zum „Lebendigen Lernen“ kennen und können mit Freude Entdeckungen über sich und die Gruppe machen.

Anmeldung: bis 03.11.2025
Prayerspaces - spirituelle Angebote im Schulalltag
Datum: Donnerstag,13.11.2025 von 14:30 - 17:00 Uhr
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referentin: Jana Nimmo, Kinder- und Jugenddiakonin, Religionslehrkraft und Leitung Prayerspaces Deutschland e.V.
Leitung: Ines Krieger, Studienleiterin im Büro des Schulödekans Ravensburg
Kinder und Jugendliche stellen Fragen an das Leben. Sie erleben gelingendes Leben, machen aber auch bereits Erfahrungen mit dem Scheitern, mit Ängsten, Sorgen und Krisen. Sie wollen ihrer Freude Ausdruck geben und suchen nach Angeboten der Stärkung und Ermutigung.
Prayerspaces gibt Raum zu all dem.
Ein Prayerspace ist meistens ein Klassenzimmer, welches für einige Tage oder eine Woche in einen Raum aus kreativen Aktivitäten und Stationen umgewandelt wird. Hier werden die Schülerinnen und Schüler zur persönlichen Reflexion über Themen wie Vergebung, Ungerechtigkeit, Dankbarkeit, große Lebensfragen, Identität und Stille inspiriert. „Das Ganze ist nicht abhängig von der Religion; jeder kann sich über diese Stationen Gedanken machen.“ (Schülerin).
In unserer Fortbildung lernen Sie Prayerspaces kennen und erfahren, wie Sie selbst einen Gebetsraum für einen bestimmten Zeitraum an Ihrer Schule anbieten können. Die Referentin wird Ihnen Konzept, Ziel und Gewinn einer solchen Aktion im Schulalltag aufzeigen.
Kennenlernen des Konzepts Prayer Spaces, Ideen und Materialien zur spirituelle Gestaltung des Schulalltags kennenlernen und entwickeln.

Klima, Konsum, Konsequenzen
Dienstag, 18.11.2025
15:00 bis 16:30 Uhr
Fortbildung | Sekundarstufe I
Referentinnen:
Birgit Kittl-Sierts, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Regionalstelle Stuttgart
Ilona Schondelmaier, Referentin für Verbraucherbildung
Leitung:
Birgit Kittl-Sierts
Ilona Schondelmaier
Christine Werner, kath. Schuldekanin
Dr. Andreas Hinz, ev. Schuldekan
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie der ökologische Fußabdruck als zentrales Thema der Verbraucherbildung in den Fächern AES und katholische Religion behandelt werden kann. Sie erhalten praxisorientierte Impulse, um Schülerinnen und Schüler für die ethischen und ökologischen Dimensionen ihres Konsumverhaltens zu sensibilisieren. Dabei wird das Thema aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet: im Kontext von Nachhaltigkeit, sozialer Verantwortung und dem christlichen Verständnis von Schöpfungsbewahrung. Gemeinsam erarbeiten wir didaktische Ansätze, die den Schülern helfen, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und nachhaltige Lebensstile zu entwickeln.

Anmeldung: bis 17.09.2025
Kirchliche Lehrkräfte ohne LFB-Online Zugang gehen bitte auf die angegebene Seite für die Anmeldung und melden ihr Interesse formlos unter Angabe der Schule über den blauen Schriftzug "Kontaktieren" an.
Über Gott nachdenken mit Mose – Unterricht planen und durchführen unter Beachtung der Heterogenität bei Lernenden
Dienstag,25.11.2025
14:30 -17:00Uhr
Seminar | Grundschule, SBBZ
Cornelia Gulde (FBU Kath Rel GS / ZSL Regionalstelle Tübingen
Annegret Pfeil (FBU Ev Rel GS / ZSL Regionalstelle Tübingen)
Leitung: Schuldekan Dr. Andreas Löw
Studienleiter Reiner Freudenberger
Die Geschichte von Mose bleibt ein Klassiker – die Lerngruppe hat sich verändert! Wie kann den Herausforderungen einer immer stärker werdenden religiös-weltanschaulichen Vielfalt im Unterricht Rechnung getragen werden?
Die TN:
- überdenken das Reden über Gott angesichts der heterogenen Vielfalt der Lernenden, und wie Gott als ein möglicher Begleiter und Befreier auch heute im Alltag präsent sein kann.
- erarbeiten und reflektieren verschiedene Praxisbeispiele zur Freiarbeit und auch weitere Ideen im Sinne der konstruktiven Unterstützung.
- entwerfen ansatzweise kognitiv aktivierende Aufgaben für die Weiterführung der Geschichte zu einem späteren Zeitpunkt.
Inhalte:
- Unterrichtsplanung mithilfe des Unterrichtsfeedbackbogens (QUBE-F)
- Abwägung verschiedener erzählerischer Zugänge und Medien (Einzelepisoden bzw. komplette Geschichte) und deren Wirksamkeit hinsichtlich der Gotteserfahrungen von Mose
- Praxisbeispiele mit performativen Elementen zur Stärkung der Klassengemeinschaft - Chancen und Herausforderungen
Jesusgeschichten mit allen Sinnen und viel Herz
Donnerstag, 15. Januar 2026
15.30 -17.00 Uhr
Seminar | Grundschule, SBBZ
Referentin: Angelika Blache, Fortbildungsbeauftragte für Religionsunterricht an SBBZ&Inklusion
Leitung: Diana Hughes, Schuldekanin
Mit meinen Sinnen nehme ich die Welt um mich herum wahr. Ich will aufmerksam sein für das, was mir begegnet. Auch Jesus war Mensch, der die Welt und das Leben nicht nur kognitiv sondern mit allen Sinnen wahrgenommen hat. Weil wir mit unseren Sinnen leben, dürfen wir auch mit allen Sinnen glauben.
In dieser Fortbildung wollen wir uns von biblischen Geschichten rund um die Sinne berühren lassen, hören und (nach-)folgen, sehen und gesehen werden, riechen und schmecken. Wir nähern uns dabei mit verschiedenen
Methoden an und kommen vom äußeren Sehen zum inneren Schauen, zum Hören auf die Stimme Gottes in der Welt und in uns und fühlen mit dem Herzen.
So können Kinder mit allen Sinnen Gott begegnen und sind eingeladen, Gott mit allen Sinnen zu feiern und seine Nähe zu erfahren.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 08.01.2026
mit Angabe der Schule an sdaghrs.lb@drs.de
PAETS 2026 - Konflikt als Chance?!
10. Februar 2026
8:30 Uhr - 16:30 Uhr
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Tagung | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Lars Groven
Dipl. Sozialarbeiter/Dipl. Religionspädagoge, Fachreferent für Kommunikation und Deeskalation, Antiagressivitäts- und Coolness-Trainer
Schuldekane Stuttgart, PTZ Stuttgart, ZSL, Kath. Schuldekanat Stuttgart, Staatliches Schulamt,
Konflikt als Chance?! – mit Klarheit und Leichtigkeit Herausforderungen begegnen
Konflikte gehören zum Alltag von Pädagoginnen und Pädagogen. Ausgrenzung, Widerstände, Konflikte aufgrund religiöser oder kultureller Verschiedenheit sowie Konfliktgespräche mit Eltern und Schülern sind nur einige Beispiele für pädagogisch herausfordernde Situationen.
Der Fachtag PAETS 2026 widmet sich unter dem Motto „Konflikt als Chance?! –mit Klarheit und Leichtigkeit Herausforderungen begegnen“ dieser Thematik.
Lars Groven u. a. Dipl. Sozialarbeiter/Dipl. Religionspädagoge, Fachreferent für Kommunikation und Deeskalation, Antiagressivitäts- und Coolness-Trainer wird an diesem Tag in einem Aktivvortrag praxisnahe Methoden in Verbindung mit einer klaren Haltung aufzeigen, die Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften Sicherheit im Umgang mit Konflikten geben, sowie Handlungs-Möglichkeiten zur Deeskalation und eine Kultur des bewussten Hinschauens fördern.
Vielfältige Workshopangebote am Nachmittag bieten die Gelegenheit einzelne Schwerpunkte zu vertiefen.
Workshops am Nachmittag:
W 1 - Du kriegst das hin - Bei Prüflingen Resilienz fördern
W 2 - Classroom-Management im RU
W 3 - Respektvolle Ansprache als Schlüssel
W 4 - Lernförderliches Feedback im Unterricht
W 5 - Be religious - be respectful
W 6 - Konflikte bei Elterngesprächen
W 7 - Extremismus im Kita-Alltag begegnen

Anmeldung: bis 02.02.2026
Orthodoxie - die unbekannte "Schwesterkirche"
Donnerstag, 26. Februar 2026
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Österbergstraße 2, 72074 Tübingen
Workshop, Exkursion | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referentin:
Dr. Maria Gotzen-Dold, Prälaturpfarrerin, Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung
Leitung:
Schuldekan Joachim Ruopp
Wenn wir das Thema „Kirche“ im Unterricht behandeln, dann reden wir fast immer über die evangelische und die römisch-katholische Kirche. Dabei vergessen wir eine Konfession, die eine lange Tradition hat: die orthodoxe Kirche. Gleichzeitig nehmen in unseren Religionsgruppen immer mehr Schülerinnen und Schüler teil, die einer orthodoxen Gemeinde angehören. In dieser Fortbildung wird uns Frau Dr. Maria Gotzen-Dold grundlegende Infos zum orthodoxen Glauben geben. Wir besuchen zwei orthodoxe Gemeinden in Tübingen, werden dort die Gottesdienst-Räume kennenlernen und ins Gespräch mit Vertretern der Gemeinden kommen. Sie erhalten auch einige Unterrichtsideen, wie man Kindern und Jugendlichen die unbekannte „Schwester“ vorstellen kann. Treffpunkt und Beginn der Veranstaltung ist am Adolf-Schlatter-Haus, Österbergstraße 2 in 72074 Tübingen. Wir besuchen dann gemeinsam die rumänisch-orthodoxe Gemeinde (Drosselweg 10 in Tübingen).

Anmeldung: bis 19.02.2026
WWJD? What would Jesus do?
Montag, 16. März 2026
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Beim Bad 2, 72574 Bad Urach
Seminar, Vortrag | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referent:
Dr. Martin Bauspieß, Universität Kassel
Leitung:
Schuldekan Dr. Joachim Bayer
150 Jahre Albert Schweitzer: Der „Urwaldoktor“ von seiner eher unbekannten Seite als Neutestamentler. Was hat sein Buch „Geschichte der Leben-Jesu-Forschung“ mit unserem
Religionsunterricht (RU) zu tun? Viele kennen Albert Schweitzer von seinen letzten Jahrzehnten als Arzt und seinen Begriff „Ehrfurcht vor dem Leben“.
Wir wollen auf seine eher unbekannte Seite als Neutestamentler aufmerksam machen. Gemeinsam denken wir über den Zusammenhang seines Buches zur „Leben-Jesu-Forschung“, also der Frage nach dem historischen Jesus, mit unserem RU nach.
Können wir heute fragen: „Was würde Jesus tun?“ Wir lernen die Perspekive Schweitzers kennen, wie wir in der Gegenwart mit Jesus Christus in Beziehung treten können und welche
Auswirkungen das auf unseren RU haben kann.

Anmeldung: bis 09.03.2026
„Religionsunterricht ist Sprachunterricht“
26.03.2026 von 15:00 - 17:00 Uhr
Hermann-Berg-Straße 12, 72336 Balingen
Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I
Referentin: Amrei Steinfort, Schuldekanin
Leitung: Amrei Steinfort, Schuldekanin und Daniela Brändle, Studienleiterin
Streng genommen heißt das Zitat des Religionspädagogen Franz W. Niehl: „80 % des Religionsunterrichts ist Sprachunterricht“. Sprache spielt im Religionsunterricht auf jeden Fall eine zentrale Rolle – sei es beim Verstehen biblischer Texte, beim Ausdruck und der Reflexion persönlicher Meinungen und Haltungen oder in der Auseinandersetzung mit ethischen Fragen. Doch wie können Lehrkräfte die sprachlichen Herausforderungen unseres Faches gezielt aufgreifen und die Sprachfähigkeit der Schüler:innen stärken?
Diese Fortbildung bietet einen praxisnahen Zugang zu grundlegenden Sprachformen im Religionsunterricht sowie zu Methoden und didaktischen Ansätzen, die eine religionssensible Sprachfähigkeit fördern. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und praxiserprobter Materialien erhalten die Teilnehmenden Impulse, den Religionsunterricht bewusst auch als Sprachunterricht zu gestalten.

Infos zum Veranstaltungsort:
Kostenlose Parkplätze gibt es in den umliegenden Parkhäusern
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 17.03.2026
Interreligiöse Begegnung
Dienstag, 14. April 2026
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Wörthstrsaße 131, 72766 Reutlingen
Exkursion, Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht
Referent:
Imam Yusuf Celep, Mitglied im Rat der Religionen in Reutlingen
Leitung:
Studienleiter Bernd Müllerschön
An diesem Nachmittag werden wir die Yunus-Emre-Mosche in Reutlingen näher kennen lernen. Neben dem Eintauchen in die lokalen Gegebenheiten steht uns Imam Yusuf Celep, der auch Mitglied im Rat der Religionen in Reutlingen ist, für grundsätzliche Themen zum Islam zur Verfügung. Wir wollen uns auch über verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Thema Islam austauschen. Was eignet sich aus der Binnenperspektive des Islams, was weniger? Wie kommen wir zu einem interreligiösen Austausch jenseits der „5 Säulen des Islams“?
Es erwartet uns eine spannende interreligiöse Begegnung!

Anmeldung: bis 07.04.2026
Kreativer und reflektierter Einsatz von KI im Religionsunterricht
Donnerstag, 16.04.2026
15:30-17:00 Uhr
Fortbildung | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Referent:
Olav Richter, Studienleiter für Medienpädagogik u.-didaktik am Religionspädagogischen Institut Baden, Karlsruhe
Leitung:
Schuldekan Thorsten Trautwein
ChatGPT & Co sind im Schullalltag angekommen und eröffnen neue Möglichkeiten für den Religionsunterricht. In dieser praxisnahen Fortbildung erfahren wir, wie wir KI-Anwendungen effektiv nutzen können. Wir erproben, wie uns KI bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien unterstützt und Inhalte an unterschiedliche Lerngruppen anpasst. Durch praktische Beispiele und Übungen wird der direkte Einsatz im Unterricht vorgestellt. Wir lernen Methoden kennen, wie wir KI-Tools in den Unterricht integrieren können, um unsere Schüler:innen zu motivieren, ihr kritisches Denken zu fördern und die Auseinandersetzung mit religiösen und ethischen Fragestellungen interaktiv zu gestalten. Schließlich beleuchten wir auch rechtliche Aspekte, die beim Einsatz von KI in der Schule zu beachten sind, sowie den Umgang mit Schüler:innen-Arbeiten, die mithilfe von KI erstellt wurden.
Das Vaterunser einfach differenziert
Datum:
Mittwoch, 22.04.2026
14.30-17.00 Uhr
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht
Referentin:
Annegret Pfeil, Fachberaterin ZSL Tübingen
Leitung:
Christoph Salzger, Schuldekan Bernhausen / Esslingen
Als Lehrperson wollen wir die Lernenden in ihrem individuellen Lernprozess bestmöglich unterstützen und gleichzeitig zu einer hohen Motivation beitragen.
Hierzu greifen wir die bekannte Spielform „Tic-Tac-Toe“ als Möglichkeit zur Differenzierung im Unterricht am Beispiel des „Vaterunser“ auf. Mit dem „Tic-Tac-Toe Vaterunser“ wird ein intensives Kennenlernen, Erproben und Reflektieren des Einsatzes für den Unterricht ermöglicht. Umfangreiche Beispiele zeigen weitere Einsatzmöglichkeiten auf und setzen es in Beziehung zu den neun Intelligenzen nach Howard Gardner (begabungs- und stärkeorientierter Ansatz).
Das neu gewonnene Wissen wird für die Erstellung von Tic-Tac-Toes im eigenen Unterricht angewandt und ausprobiert.
RU trifft KI: Bilder gestalten und pädagogisch nutzen
Dienstag, 28.04.2026
15:30-17:00 Uhr
Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Referent:
Olav Richter, Studienleiter für Medienpädagogik und-didaktik am Religionspädagogischen Institut Baden, Karlsruhe
Leitung:
Schuldekan Thorsten Trautwein
Die Fortbildung vermittelt praxisnah wie KI-generierte Bilder im Religionsunterricht genutzt werden können. Nach einer kurzen Einführung in die Technik und deren didaktisches Potenzial erarbeiten wir gemeinsam kreative Ansätze und erproben den Einsatz von KI-Tools zur Erstellung eigener Bilder. Gemeinsam beleuchten wir Chancen und Herausforderungen, die KI-Bilder mit sich bringen und entwickeln Leitlinien für den verantwortungsvollen Einsatz. Wir diskutieren, ob KI-Kunst schaffen kann und was dies für das Verhältnis von Mensch und Maschine bedeutet.
Puzzleteile für einen lebendigen Religionsunterricht
Donnerstag, 7. Mai 2026
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Metzgerstraße 56, 72764 Reutlingen
Seminar, Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I
Referent/innen:
Gudrun Jauß, Studienleiterin im Büro des Schuldekans in Tübingen
Bernd Müllerschön, Studienleiter im Büro des Schuldekans in Reutlingen
Leitung:
Studienleiter Bernd Müllerschön
Der Soziologe Hartmut Rosa definiert guten Unterricht ganz einfach: nämlich dann, wenn es im Klassenzimmer „knistert“, wenn das, was wir einbringen, auf Resonanz bei den Schülerinnen und Schülern stößt.
An diesem Nachmittag wollen wir gemeinsam mit Ihnen verschiedene Puzzleteile betrachten, die dieses „Knistern“ erzeugen und unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel neue Formen von Ritualen, aktivierende Methoden, Impulse für Gespräche, aber auch Ideen für Übungssequenzen sowie Anregungen für eine Feedback-Kultur. Ein buntes Puzzlebild
wird aus neuen Ideen und Methoden und Ihren mitgebrachten Erfahrungen entstehen.

Anmeldung: bis 30.04.2026
Texte im Religionsunterricht lesen und verstehen
09.06.2026
von 15:00-17:00 Uhr
Fortbildung | Grundschule
Referentin: Kathrin Grothe (Moderatorin in der staatlichen Lehrkräftefortbildung NRW, Schwerpunkt „Lesen“, Fachberaterin Deutsch, Religionslehrerin)
Leitung: Amrei Steinfort, Schuldekanin und Daniela Brändle, Studienleiterin
Religionslehrkräfte werden immer wieder und nicht nur in der Primarstufe damit konfrontiert, dass Schüler:innen sich schwertun, Texte zu lesen und inhaltlich zu erfassen.
Dabei sind die Kompetenzen „Lesen und Verstehen“ grundlegend für den selbstständigen Umgang mit der Bibel - einem Herzensanliegen des Protestantismus seit der Reformation. Die Förderung von „Lesen und Verstehen“ sollte (nicht nur) deshalb ein Ziel des Religionsunterrichtes von Anfang an sein.
Diese Fortbildung für alle gedacht, die mehr darüber wissen wollen
· wie Lesen eigentlich „funktioniert“
· wie die Fähigkeit des Lesens im Religionsunterricht gefördert und
· wie das Leseverstehen unterstützt werden kann.
Dabei wird der weite Weg vom Erlesen zum sinnentnehmenden Lesen in den Blick genommen.
Als der Frieden ausgebrochen ist
Donnerstag, 18. Juni 2026
14.30 - 17.00 Uhr
Seminar | Grundschule, SBBZ
Referentinnen
Sabine Fischer, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Nina Braitinger-Häuser, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Frieden ist weit mehr als die Abwesenheit von Konflikten und Krieg – er wächst durch Respekt, Gerechtigkeit und gelebte Nächstenliebe. Doch wie kann der Religionsunterricht Kinder dabei unterstützen, Frieden zu verstehen und aktiv mitzugestalten? Was ist nötig, dass Frieden kommt und bleibt?
Bilderbücher sind kraftvolle Werkzeuge. Sie berühren, wecken Emotionen, machen neugierig und laden zum gemeinsamen Nachdenken über die großen Fragen ein. Sie bieten wertvolle Impulse, um dem Wachsen des Friedens ein Bild zu verleihen und Schritte zum Frieden zu finden.
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden ausgewählte Bilderbücher kennen, die zentrale Friedenskompetenzen vermitteln – darunter Respekt, Toleranz, Akzeptanz und das Überwinden von Grenzen. Dazu werden einfache praxiserprobte Kreativbausteine und Unterrichtsideen aufgezeigt. Ausgehend von Bilderbüchern wird ein Gespür entwickelt, wie Sprache und Sprechen gefordert und gefördert werden kann. Komm, wir ziehen in den Frieden!

Anmeldung: bis 04.06.2026
Der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig zugesendet.
Staatliche Lehrkräfte über lfb-online.
Kirchliche Lehrkräfte hier: