Donnerstag, 8. Mai 2025 von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ
Referent: Tobias Haas, katholischer Schuldekan für SBBZ und Inklusion der Diözese Rottenburg Stuttgart
Leitung: Joachim Ruopp, Schuldekan Tübingen
Wie soll denn der Religionsunterricht mit dieser großen Bandbreite an Schüler:innen umgesetzt werden? Man spricht nicht die gleiche Sprache, findet keinen Weg zueinander, es gibt Missverständnisse. Das, was bei den einen Schüler:innen gut klappt, kommt bei anderen nicht an oder führt sogar zu Schwierigkeiten.
Tobias Haas gibt in dieser Fortbildung einen Überblick, wie Unterricht angesichts einer heterogenen Schülerschaft und vielfältiger pädagogischer Zugänge gelingen kann. Dazu gehören auch praktische Beispiele, die es erleichtern, Schüler:innen zu erreichen. Damit sind die Herausforderungen noch nicht behoben, aber vielleicht kann sich die Perspektive verändern.
Die Fortbildung wird uns bei der Gestaltung eines gelingenden pädagogischen Alltags im RU unterstützen, um der Vielfalt unserer Gesellschaft gerecht zu werden.
Anmeldung: bis 30.04.2025
Dienstag, 13. Mai 2025 von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule
Referent: Klaus Herkommer, Leiter des Buddhistischen Zentrums in Reutlingen
Leitung: Gudrun Bertsch, Co-Schuldekanin Reutlingen
An diesem Nachmittag werden wir das Buddhistische Zentrum in Reutlingen näher kennenlernen. Neben den lokalen Gegebenheiten werden wir über die grundsätzlichen Themen des Buddhismus aus einer Binnenperspektive informiert. Zudem wird ein Schulprojekt vorgestellt, das eine Zusammenstellung von Stundenentwürfen zu verschiedenen buddhistischen Kernthemen enthält. Das Zentrum in Reutlingen folgt dem Diamantweg im Buddhismus und bietet einen authentischen und lebensnahen Zugang zur Lehre Buddhas.
Es erwartet uns eine spannende, interreligiöse Begegnung.
Anmeldung: bis 06.05.2025
Mittwoch, 25. Juni 2025
1430 bis 1700 Uhr
Workshop, Vortrag | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referent:
Jan Schwamm, Landesgymnasium für Hochbegabte, SGM
Leitung:
Til Elbe-Seiffart, Evang. Schuldekan ÖHR
Steffen Bäuerle, Studienleiter ÖHR
Der Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) ist derzeit in allen gesellschaftlichen Bereichen auf dem Vormarsch. Das Bildungssystem ist davon nicht ausgenommen. Eine kompetente Koaktivität mit sog. Large-Language-Models kann Lehrkräfte als ‚pädagogische Assistenz‘ im schulischen Alltag unterstützen. Gleichzeitig gilt es, die Chancen und Risiken dieser Technologie adäquat einzuschätzen/abzuwägen. Dabei stehen auch ethische Fragestellungen unseres Faches im Raum.
Im Vortrag gibt uns Herr Schwamm einen Überblick über relevante Potenziale im Bildungsbereich und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten anhand konkreter Projekte aus der Schulpraxis auf. Eine systematische Reflexion zum konstruktiv-kritischen Umgang mit KI lädt die Teilnehmenden ein, ethische und didaktische Grenzen der Technologie zu diskutieren.
Der anschließende Workshop führt in das Prompting als zentrale Kulturtechnik im Umgang mit KI ein. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Generierung von Texten, Materialien und Bildern an verschiedenen Werkzeugen kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen das Ausprobieren, der Austausch und der Einsatz in der Vorbereitung Ihres Religionsunterrichts.
Ziele der Veranstaltung:
Vortrag und Workshop geben einen Einblick in die Anforderungen und Möglichkeiten einer zeitgemäßen digitalen Lernkultur. Die Teilnehmenden können ziehlführende Prompts für den eigenen Unterricht erstellen und sind in der Lage mit einigen gängigen KI-Systeme zu diesem Zweck zu operieren.
Infos zum Veranstaltungsort:
Eingang über die Poststraße (s. Detailkarte).
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 23.06.2025
Wir bieten diese Veranstaltung hybrid, also vor Ort und auf Wunsch auch online, an.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Platz für eine Nachricht an uns" an, wenn Sie nicht in Präsenz sondern online teilnehmen wollen.
Kursteil I:
Montag, 13. Oktober 2025 900 Uhr bis Mittwoch, 15. Oktober 2025 1300 Uhr
Kursteil II:
Mittwoch, 03. Dezember 2025 900 Uhr bis Freitag, 05. Dezember 2025 1300 Uhr
Der Kurs kann nur in Verbindung beider Kursteile besucht werden.
Weiterbildung | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referent und Kursleitung:
Steffen Bäuerle, Studienleiter und Referent beim Schuldekan in Öhringen,
Trainer in der AG Kurzgespräch e.V.
Sicher kennen Sie das? … Am Ende der Unterrichtsstunde, während einer Pause im Lehrerzimmer oder auf dem Gang im Gedränge kommt eine Jugendliche, ein Kollege oder ein Elternteil mit einem ernsthaften Anliegen auf Sie zu:
Doch eigentlich passen Ihnen gerade weder die Zeit noch der Ort für ein Gespräch. Also was tun, um diesem Menschen mit seinem Anliegen trotzdem ernst zu nehmen?
Als systemischer Beratungsansatz nimmt das KURZGESPRÄCH die Ratsuchenden gerade in diesen Situationen ganzheitlich in den Blick, aktiviert die Selbstwirksamkeit und fragt konsequent zukunftsorientiert. Da sich kurze Tür- und Angelgespräche im schulischen Kontext häufig ereignen kann das KURZGESPRÄCH insbesondere hier sehr erfolgreich eingesetzt werden und wurde dort eingehend erprobt.
Zu den Methoden des KURZGESPRÄCHs gehören beispielsweise:
Der Basiskurs KURZGESPRÄCH befähigt die Teilnehmenden mit den oben beschriebenen Situationen besser umgehen zu können. Im Wechsel von Theorievermittlung, kommunikativer Erkundung des Lernziels und praktischen Übungen wird die Anwendung der zielorientierten Seelsorge trainiert. Dazu gehören auch intensive Lern- und Übungsphase anhand von vielfältigen Fallbeispielen in Kleingruppen.
Ziel der Weiterbildung:
Die Teilnehmenden können den Ansatz des KURZGESPRÄCHs in Beratungs- und Gesprächssituationen grundständig einsetzen und anwenden. Sie kennen die Methoden, Haltung und Theorie des Kurzgesprächs.
Anmeldung: bis 29.09.2025
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Hinweise für Teilnehmer:
Der Kurs kann nur in Verbindung beider Kursteile besucht werden.
Nur die vollständige Teilnahme am Basiskurs im Kurzgespräch berechtigt zur Teilnahme am Aufbaukurs im Kurzgespräch.
Veranstalter: Kooperation von Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart, Evang. Schuldekanat Öhringen und Zentrum für Lehrerfortbildung (ZSL)
Anmeldung über: https://veranstaltungen-ebz.elk-wue.de/kurs/25PTZ-067